Am 3. März 2023 fand im Foyer der Wynenschulanlage Oberkulm die Generalver-sammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Oberkulm (NVVO) statt. Im ersten Teil des Abends konnte Lilo Steiner knapp 50 Personen begrüssen. Stefan Baur, passionierter Fliegenfischer und Pächter des Abschnitts Nr. 11 der Wyna in Oberkulm referierte zum Thema „Exkursion Lebensraum WYNA“. Die Anwesenden erfuhren, dass der Abschnitt Nr. 11 die Strecke vom Salzlager bis zur Sägerei umfasst. Stefan Baur baut selber Futterkörbe und hatte einige Anschauungsmodelle dabei. Ihm ist es sehr wichtig, die Natur zu erhalten und zu schützen. Interessenten können sich via NVVO gerne bei ihm melden, wenn sie ihn einmal begleiten möchten. Mit seinem enormen Wissen vermochte er die Zuhörer zu fesseln. Den spannenden Vortrag ergänzte er mit faszinierenden Bildern und Filmen.
Anschliessend konnten die Präsidentinnen zur Generalversammlung 34 Mitglieder begrüssen. Die Pflichttraktanden wurden zügig behandelt. Martina Müller stellte sich für die Wahl in den Vorstand (Ergänzungswahl) zur Verfügung und wurde mit grossem Applaus gewählt. Mit einem Präsent wurden Max Hunziker seine langjährigen, treuen Dienste für den Verein verdankt. So war er unter anderem zuständig für die Schwalbenzählung, den Bau von Nisthilfen, die Mithilfe bei Verpflegung an Anlässen und die Koordination der Arbeitseinsätze rund um die Semmlehütte. Der Vorstand dankt ihm herzlich und übergab ihm ein Präsent mit den besten Wünschen für die Zukunft.
Das Jahresprogramm 2023 sieht am 8. April die Bäumlipflanz-Aktion mit den Eltern der im Jahr 2022 geborenen Kinder vor. Am 7. Mai ist eine Vogelexkursion unter der Leitung von Ernst Hofmann geplant, am 12. August der Familientag in Unterkulm zum Thema „Den Schnecken auf der Spur» sowie am 16. September der Arbeitshalbtag. Weiter ist jeweils am ersten Sonntag im Monat von 11 – 16 Uhr die Semmlen-Hütte geöffnet.
Der Natur- und Vogelschutzverein würde sich freuen, im laufenden Jahr mit den angebotenen Aktivitäten auf grosses Interesse bei der Bevölkerung zu stossen.
Max Hunziker und Martina Müller
Referent Stefan Baur, passionierter Fliegenfischer
Familie Voramwald und Anna Zaugg bewirten kleine und grosse Gäste von 11 bis 16 Uhr. Getränke und Glut sind vorhanden, Verpflegung muss mitgebracht werden.
In den lokalen Zeitschriften publiziert der ehemalige Bio-Lehrer Ernst Hofmann aktuelle Naturphänomene als Bio-Mümpfeli. Machen Sie sich als Familie oder als Natur-Interessierte auf die Schatzsuche und versuchen Sie, in der Umgebung zum aktuellen Bio-Mümpfeli Schnappschüsse zu machen.
Schicken Sie sie ein an: schatzsuche@maremonti.ch
Passende eingesandte Bilder werden unterstehend publiziert.
1. Fundstück: Thema Grasfrosch: eine Riesenteppich mit Laichen
2. Fundstück: Wespenspinne
Das neue Bio-Mümpfeli von Ernst Hofmann:
Erdbeeren, Himbeeren und Co. - vorgetäuschte Beeren
Selber gemachte Bilder aus der Umgebung zum Thema Erdbeere&Co. bitte einsenden an
schatzsuche@maremonti.ch
Passende Bilder werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.